Was wir behandeln
Unser Leistungsspektrum
Augenheilkunde
Untersuchungen
Spaltlampenuntersuchung
Mit der Spaltlampe kann das Auge in 10-16facher Vergrößerung bis zum Glaskörper sehr detailliert untersucht werden.
Indirekte Ophthalmoskopie
Mit dem Kopfbandophthalmoskop kann die Netzhaut mit verschiedenen Lupen untersucht werden.
Zuchtuntersuchungen
Untersuchungen auf erbliche Augenkrankheiten nach den Richtlinien des DOK.
Tonometrie
Messung des Augeninnendrucks
Gonioskopie
Untersuchung des Kammerwinkels mithilfe spezieller Kontaktgläser
Ultraschalluntersuchung des Auges und der Augenhöhle
Untersuchungen des Tränenfilms
Der Schirmer-Tränentest dient der Bestimmung der Tränenmenge mithilfe von Teststreifen.
Die Tränenfilmaufreißzeit bestimmt die Tränenfilmzusammensetzung mithilfe des Farbstoffs Fluoreszein.
Untersuchung der tränenableitenden Wege
Jones-Test (Durchgängigkeitsprüfung der Tränenwege mit einem Farbstoff)
Sondierung und Spülung der tränenableitenden Wege
Vitalfärbung der Hornhaut
Das Anfärben der Hornhaut dient vor allem der Erkennung von Hornhautdefekten sowie der Qualität der Benetzung mit Tränenflüssigkeit.
Netzhautfotografie
Diese dient der Befunddokumentation mit einer speziellen Funduskamera.
Augenoperationen - mit Operationsmikroskop
Orbita-/Bulbuschirurgie
Entfernung des Augapfels
Einsetzen einer Intraskleralprothese
Eröffnung orbitaler Abszesse, orbitale Probennahme bei Tumoren
Lidoperationen
Entfernung von Lidrandtumoren
Rekonstruktion des Lides nach Verletzungen
Korrektur von Lidfehlstellungen
Entropium
Ektropium
nasale Kanthusplastik bei brachyzephalen Hunden
chirurgische Entfernung von Distichien und ektopen Zilien
Nickhautoperationen
Reposition der Nickhautdrüse bei Nickhautdrüsenvorfall (cherry eye)
Korrektur der Nickhautknorpeleversion
Entfernung von Nickhauttumoren
Nickhautschürze
Hornhautoperationen
Diamond Burr Keratotomie bei nicht heilenden Hornhautdefekten (SCCED)
Keratektomie zur Entfernung von Dermoiden, Hornhautnekrosen (Cornea nigra), Tumoren u.a.
Entfernung kornealer Fremdkörper
Versorgung tiefer oder perforierter Hornhautdefekte mit Transplantationstechniken wie CCT (korneokonjunktivale Transposition), Konjunktivatransplantat, Xenotransplantate
Gundersen-Flap zur Therapie der Endotheldystrophie
Hornhautnaht bei Hornhautschnittverletzungen
Linsenoperationen
intrakapsuläre Linsenextraktion (ICLE) nach Linsenluxation
Operation des Tränenapparates
Erweiterung und Eröffnung verengter oder verschlossener Tränenpunkte
Dacryozystotomie bei Fremdkörpern in den Tränenwegen
Einlegen einer Drainage/Sonde bei stenotischen Tränenwegen oder nach Fremdkörperentfernung
Impfungen
Röntgen und Dentalröntgen
Weichteilchirurgie
einschließlich Thoraxchirurgie
Orthopädische Chirurgie
Behandlung von Brüchen
Nagelungen, Verplattungen, Verschraubungen, Fixateur externe
Gelenkchirurgie
Kreuz- und Seitenbandoperationen, Patellaluxation, Ellbogenluxation,Schulterluxation, Hüftgelenksoperationen inklusive Kapselraffung der Hüften bei Hüftgelenksdysplasie
Korrektur von Fehlstellungen der Gliedmaßen und Gelenke
Neurochirurgie
z.B. Operation von Bandscheibenvorfällen, Wirbelbrüchen oder operablen Tumoren des Nervensystems
Physiotherapie
mit dem Unterwasserlaufband
auch für Reha-Maßnahmen, z.B. nach Operationen
Endoskopie
Zur Untersuchung von Hohlorganen, wie Speiseröhre, Magen und einem Teil des Darmes werden Endoskope benutzt. Das sind Geräte, die es erlauben, mit Hilfe eines darin befindlichen flexiblen Lichtleiters Bilder vom Körperinneren zu bekommen. Die Organe werden dazu mit Luft aufgebläht, um die Wand von Innen beobachten und Proben entnehmen zu können, die anschließend der pathologischen Untersuchung zugeführt werden können.
Diese Untersuchungen benötigen eine Vollnarkose, daher stellen sie in der Reihenfolge der Bildgebenden Verfahren, wie Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung die letzte Wahl dar, nachdem schon alle anderen notwendigen Tests abgeschlossen sind, erlauben dann aber teilweise eine Probenahme und Diagnosenstellung ohne eine offene Operation der Patienten.
Durch die Größe unserer Endoskope können wir kleine Tiere, wie kleine und mittlere Katzen sowie kleinere Hunde (etwa Gewicht unter 5kg) nicht untersuchen.
Ansprechpartner für die Endoskopie ist Herr Bracke.
Beispiele
Bronchoskopie
Videoothoskopie
Ausserdem verfügt unsere Praxis über ein Videoendoskop, mit dem Gehörgänge und der Mund-Rachen Raum von Patienten untersucht werden können. Bei diesem Verfahren können die Besitzer zusammen mit dem Tierarzt auf dem Bildschirm die Untersuchung verfolgen. Zur Untersuchung der Gehörgänge ist keine Narkose notwendig. Hier können nicht nur die Gehörgänge und das Trommelfell beurteilt werden, sondern auch Fremdkörper unter Sichtkontrolle entfernt werden. Bei größeren Hunden kann man auch den unteren Nasengang beurteilen, sowie auch bei kleineren Tieren (Katzen und auch Nagetiere) den Rachenraum beurteilen.
Die Nasen- oder Rachenuntersuchung benötigt eine Narkose bzw tiefe Sedation.
Ansprechpartner für die Videoothoskopie ist Frau Bracke.
Was Sie vor der Narkose Ihres Tieres wissen und beachten sollten!
Ultraschall (Sonographie)
der inneren Organe des Bauchraumes und Beckens
Beispiele
des Herzens (Echokardiographie)
Beispiele
EKG
Laboruntersuchungen
Im hauseigenen Labor können viele Blut-, Kot-und Urinuntersuchungen sowie Untersuchungen von Punktaten und Hautgeschabseln direkt durchgeführt werden.
Für Spezialuntersuchungen werden die Proben durch einen Kurierdienst schnellstmöglich an Speziallabore vesandt.
(Laboklin in Kissingen - www.Laboklin.de - oder
zum Vet-Med-Labor -Idexx -) .
Bakteriologische Untersuchungen führen wir nicht durch.
Untersuchungen mit dem Mikroskop:
Urinproben
Abstriche aus Körperöffnungen (Gehörgänge oder Kropf)
Hautgeschabsel (Hautprobe zum Nachweis von Hautparasiten bzw Erkrankungen)
Beispiel
gefärbte Präparate, wie etwa Blutausstriche oder Zellproben aus Gewebe, etwa zum Tumornachweis
Punktionsflüssigkeit
Ammoniakbestimmung
Wir sind in der Lage, diese bei Vergiftungsverdacht oder Abklärung von Leberversagen im Haus sofort durchzuführen
(wichtig bei der Untersuchung von Adermißbildungen der Leber: sogenannter Lebershunt)
Fruchtbarkeitsdiagnostik
Decktermin-Bestimmung
Trächtigkeitsdiagnostik
Spezielle dermatologische Untersuchungen
Biopsien
Pilzdiagnostik
Hautgeschabsel
Trichogramme
Allergie-Diagnostik
Hormon-Diagnostik
Behandlung der Zähne
Erhebung Dentalstatus
Professionelle Zahnreinigung (anstatt Zahnsteinentfernung)
Intraorales Dentalröntgen
Therapie von resorptiven Läsionen, Parodontalerkrankungen
Zahnextraktionen
Endodontie
Therapie ausgewählter Zahnfehlstellungen
Zahnfüllungen
Wir möchten die Tierhalter an dieser Stelle nochmals darauf hinweisen, dass wir uns bezüglich der Preise für die Behandlungen an die GOT (Gebührenordnung für Tierärzte) halten, die auf Anfrage auch gerne eingesehen werden kann.
Die nach der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT, rechtlich bindend) fälligen Notdienstgebühren für tierärztliche Leistungen fallen Mo-Fr. nachts zwischen 18:00 Uhr und 08:00 Uhr, sowie an Wochenenden Freitag 18:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr und Feiertagen ganztägig 00:00 Uhr bis 24:00 Uhr an.
Ausnahme von den Notdienstgebühren in unserer Praxis samstags von 10.00-12.00 Uhr: Sprechstunde für dringende Fälle nur nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung.
Außerhalb dieser Zeiten gilt der Tierärztliche Notdienst im Landkreis :
Zentrale Notrufnummer: 01805/843736
Wir sind für euch da
Unsere Sprechzeiten
Unsere reine Terminsprechstunde findet nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung von Mo.-Fr. von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr und Samstag für dringende Fälle von 10.00 Uhr-12.00 Uhr statt.
Dies dient dazu, dass wir Ihnen und Ihren Tieren übermäßige Wartezeiten und Stress ersparen und den/die für Ihr Anliegen fachlich am besten spezialisierten Tierarzt/Tierärztin zuteilen können.
Bei lebensbedrohlichen ungeplanten Notfällen kann es ausnahmsweise zu Terminverzögerungen kommen, wir danken für Ihr Verständnis.
Außerhalb dieser Zeiten gilt der Tierärztliche Notdienst im Landkreis:
Zentrale Notrufnummer: 01805/843736


